
Wie geht man so eine Online-Weihnachtsfeier ordentlich an?
Es ist Dezember und die Weihnachtszeit naht mit riesigen Schritten. Während wir uns auf die Feiertage und das Wiedersehen mit Freund*innen und Familie freuen, gibt es in diesem Jahr eine zusätzliche Herausforderung: Wie organisiert man eine Online-Weihnachtsfeier? Zum Glück, hatte ich bis Januar Zeit, denn kurz vor Weihnachten hat sich alles mit Arbeit zugespitzt und einen gemeinsamen Termin konnten wir einfach nicht finden.
Einer der wichtigsten Schritte bei der Organisation einer Online-Weihnachtsfeier ist die Wahl des richtigen Datums und der Uhrzeit. Da wir aktuell nur zu dritt sind, ist das das kleinste Problem. Nach einer kurzen und einvernehmlichen Abstimmung über Whatsapp war die passende Uhrzeit für alle Zeitzonen geregelt. Bei einer Weihnachtsfeier ist es wichtig, dass alle Teilnehmer*innen die notwendige Technologie haben, um an der Feier teilzunehmen. Da wir ohnehin alle Remote arbeiten, war das kein große Herausforderung mehr.
Als Nächstes ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Art der Online-Weihnachtsfeier zu machen. Dass diese eher locker und entspannt bei uns ausfällt, war von vornherein klar. Für Essen und Getränke muss jeder selbst sorgen, egal ob selbstgemacht oder bestellt. Hauptsache es schmeckt gut und man fühlt sich wohl.
Wie vertreibt man sich die Zeit auf einer Online-Weihnachtsfeier?
Weihnachtsfilm-Scharade
Ein wichtiger Bestandteil der Feier, sind die Aktivitäten, die man gemeinsam unternehmen kann. Da wir sowohl zeitlich als auch räumlich getrennt waren, ist dies der Zeitpunkt tiefer in die Trickkiste zu greifen. Um etwas weihnachtliche Winterstimmung aufkommen zu lassen, kam ich auf die Idee „Weihnachtsfilm-Scharade“ zu spielen. Ziel des Spiels ist es, einen Weihnachtsfilm zu erraten (egal ob klassisch oder unkonventionell). Dabei darf der gesuchte Weihnachtsfilm nur in wenigen Worten beschrieben werden. Wer sich im allgemeinen gut mit Filmen auskennt, wird hier die Nase vorne haben. Hier sind einige Tipps, wie man das Spiel für sein Team vorbereiten kann:
- Wähle eine Plattform, die für das Spiel geeignet ist. Zoom, Google Meet oder eine ähnliche Plattform, die es ermöglicht, dass mehrere Personen gleichzeitig teilnehmen und miteinander sprechen können.
- Erstelle eine Liste von Weihnachtsfilmen, die die Teilnehmer*innen erraten müssen.
- Teile, wenn möglich, die Teilnehmer*innen in Teams auf.
- Erkläre die Regeln des Spiels und stelle sicher, dass jeder versteht, wie das Spiel funktioniert.
- Ein Teammitglied wählt einen Film aus der Liste und versucht, ihn ohne Worte oder mit nur einem Wort darzustellen, während die anderen Teammitglieder versuchen, den Film zu erraten. Das Team, das den Film als erstes erraten hat, erhält einen Punkt.
- Lege eine Zeitbegrenzung fest, damit das Spiel nicht zu lange dauert.
- Zähle die Punkte am Ende des Spiels und küren das Sieger*innenteam.
- Überlege dir eine kleine Belohnung für das Sieger*innenteam, um die Motivation zu erhöhen.
Bucket-List-Bingo
Dass es bei einem Spiel nicht bleiben kann, ist klar. Schließlich hatte ich zwei Stunden zu füllen. Da ich wusste, dass wir im Team gerne angeregte und spannende Unterhaltungen führen, kam ich auf die Idee ein Bucket-List-Bingo zu erstellen. Eine Bucket-List ist eine Liste von Dingen, die man im Leben unbedingt erleben oder erreichen möchte, bevor man “den Löffel abgibt” (engl. “kick the bucket”). Es handelt sich hierbei um eine Art persönliche To-Do-Liste, die jede*r für sich selbst erstellen kann und die sowohl ernsthafte Ziele als auch weniger ernste Wünsche enthalten kann.
Mit diesem Spiel lernt man sein Team nochmal auf eine ganz andere Art und Weise kennen. Zu Vorbereitung habe ich sämtliche Alphabets-Buchstaben genommen, wobei jeder Buchstabe für eine Frage steht. Zum Beispiel: „D steht für das Digitalisierung-Tool, was es noch nicht gibt, du aber benutzen möchtest“ oder „I steht für die IDEE, die alle Probleme auf der Welt beendet.“ Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und man muss auch nicht das ganze Alphabet abarbeiten. Bei diesem Spiel gibt es kein großes Gemeinsames Ziel. Es geht darum, sein Team besser kennenzulernen und Gemeinsamkeiten zu finden. Da sich das Spiel noch in der „Beta“- Entwicklungsphase befindet, können in den Kommentaren gerne Vorschläge verbreitet werden, wie man sinnvoll eine Belohnung oder Ziel in das Spiel implementiert 😉
Und wie war’s?
Unsere 1. gemeinsame Online-Weihnachtsfeier zu planen, war eine kleine Herausforderung, bei der ich aber uneingeschränkte Freiheit von Jana bekam (und was von den technischen Voraussetzungen eben auch möglich war). Es muss nicht immer Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt oder eine teure Weihnachtsfeier mit Vor-Ort-Veranstaltung sein. Gerade für Remote-Teams eignet sich diese Möglichkeit perfekt, um den Jahresabschluss zu feiern oder wie wir, das neue Jahr mit guter Laune zu eröffnen. Sollte eine Online-Weihnachtsfeier in einer größeren Gruppe abgehalten werden, so würde es sich lohnen vorher eine*n Gamemaster*in zu wählen, der*die sich um die Organisation während der Veranstaltung kümmert.
Insgesamt war es eine unterhaltsame Herausforderung, eine Online-Weihnachtsfeier vorzubereiten. Es hat mir gezeigt, dass man auch online eine tolle Feier haben kann. Durch die Verwendung von Technologie und ein bisschen Kreativität, konnten wir eine unterhaltsame Feier erleben, die uns daran erinnert hat, dass die Weihnachtszeit nicht nur darum geht, wo wir uns befinden, sondern vor allem darum, mit wem wir zusammen sind. Wir haben viel gelacht und uns gegenseitig unterstützt und es hat uns gezeigt, dass die Post-Weihnachtszeit auch auf Distanz magisch sein kann.