
Das Thema online Ehrenamtsbetreuung weckt immer mehr die Neugierde von Vereinen. Aus diesem Grund haben wir uns mit Lisa Schumacher von Taste of Malawi verabredet. Du findest die wichtigsten Inhalte und Lisa’s Tipps zu einer erfolgreichen Freiwilligenkoordination in diesem Blogartikel. Hier findest du auch das aufgezeichnete Interview zum anschauen. Viel Spaß!
Online Freiwilligenarbeit erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Lisa Schumacher führt dabei das dreiköpfige Team der Ehrenamtskoordination bei dem Verein Taste of Malawi an. Sie erfüllt diese Position als Ehrenamtliche und konnte das immer gut mit ihrem Studium vereinbaren. Ihre Aufgaben sind neben dem Recruitment und der Betreuung von Ehrenamtlichen im digitalen Team, auch die Auswahl und Vorbereitung von Vor-Ort-Freiwilligen, die ein freiwilliges soziales Jahr in Malawi absolvieren.
Weltweit vernetzt
Die Ehrenamtlichen der Organisation kommen aus der gesamten Welt- Amerika, Asien, Europa oder Afrika. All diese Freiwlligen unterstützt Lisa im Rahmen ihrer Arbeit. Die größte Herausforderung ist da natürlich ein persönliches Treffen. Das Gemeinschaftsgefühl muss zwangsläufig online gestärkt werden und dafür rät Sie dazu, das Team immer als ganzes zu betrachten. Gerade im online Engagement fühlt man sich schneller einsam und aus diesem Grund ist es wichtig den Teamgedanken immer wieder klar herauszustellen.
Auch Lisa hat sich ganz bewusst für ein online Engagement entschieden. Denn ihr Studium verlangt regelmäßige Auslandsaufenthalte. Das ortsungebundene Engagement passt da einfach am besten in ihren Lebensstil. Diese Beobachtung schildert sie auch von den Engagierten bei Taste of Malawi. Die Freiwilligen genießen es flexibel und langfristig bei der gleichen Organisation sich zu engagieren. Ob vom Strand aus oder im Zug, Tag oder Nacht – das Engagement ist immer mit in der Tasche.
Aufgaben im digitalen Ehrenamt
Bei der Aufgabenauswahl sieht Lisa keine Grenzen für online Engagierte. Sowohl verantwortungsvolle Aufgaben, wie der Vorstand, sowie auch kleine Aufgaben werden in ihrer Organisation rein digital erfüllt. Tatsächlich ist die gesamte Organisation mit ihrer Gesamtheit an Aufgaben rein online abgedeckt. Ein traumhaftes grenzenloses Engagement – das klingt ja fast zu schön um wahr zu sein?!
Jedoch gibt es eine Einschränkung in der online Ehrenamtsbetreuung. Denn um eine persönliche Verbindung aufzubauen fehlt einiges an non-verbaler Kommunikation. Es braucht laut Lisa einfach länger um Vertrauen aufzubauen und eine persönliche Verbindung zu schaffen. Da helfen am besten ein gut strukturiertes Onboarding und ein proaktives Verhalten der EhrenamtskoordinatorInnen. Die gute Nachricht ist aber, dass wenn man sich der Herausforderung bewusst ist und man aktiv dagegen vorgeht, sinnhafte und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Im Verlauf der Zusammenarbeit muss man konstant weiter an der Beziehung arbeiten. Wie auch bei analog Engagierten ist es wichtig einen Raum für soziale Interaktion zu schaffen. Es sollten nicht immer nur to-do-Listen und die nächsten Aufgaben besprochen werden, sondern eben auch Raum für Spaß und Teambuilding mit geplant werden.
Die Zukunft der online Ehrenamtsbetreuung
Die Zukunft des online Engagement steckt voller Möglichkeiten. Viele Engagierte warten auf die Chance sich auch online zu engagieren und mehr Organisationen sollten ihre Türen für online Ehrenamt zu öffnen. Das Potenzial ist riesig und tatsächlich noch lange nicht ausgeschöpft!