
16 Energizer für aktivere online Veranstaltungen
Wer schonmal mit Energizern bei Präsenzveranstaltungen wie Workshops, Seminaren oder langen Sitzungen gearbeitet hat weiß: Energizer haben eine enorme Wirkung auf die Motivation, das Teambuilding und helfen dabei das Eis zu brechen. Sie schaffen eine Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt und bereit ist, sich aktiv zu beteiligen. Die Teammitglieder lernen sich besser kennen, sie können Vertrauen aufbauen und ihre Schüchternheit überwinden. Insgesamt fühlen sie sich im Team wohler, da die Kommunikation verbessert wird und die Teilnehmenden auch auf einer emotionalen Ebene verbunden werden aufgrund einer Steigerung von Empathie und der Team Dynamik.
All das sind Dinge, die uns in der digitalen Zusammenarbeit häufig schwerfallen, daher wird es höchste Zeit, dass die Energizer ihren wohlverdienten Platz in digitalen Veranstaltungen einnehmen können. Gerade das lange Sitzen vor dem Bildschirm, das wir alle nur zu gut kennen, ist anstrengend für unsere Augen und unseren Körper und macht nicht nur schnell müde sondern ist auch häufig die Ursache für Kopf- und Nackenschmerzen. Langfristig wird so nicht nur die Produktivität gesenkt, wir sind auch anfälliger für Fehler, was wiederum für Frustration sorgt. Abhilfe können kurze, regelmäßige und vor allem aktive Pausen verschaffen, die nachweislich für mehr Wohlergehen sorgen. Also warum Energizer nicht auch in die digitale Zusammenarbeit integrieren? Es gibt mehr als genug Möglichkeiten bekannte Energizer digital umzusetzen und neue Formate zu entdecken, das schafft auch die Möglichkeit sich spielerisch mit den digitalen Tools vertraut zu machen.
Aber was sind diese Energizer eigentlich?
Energizer sind Übungen zur Lockerung und ähneln kleinen, aktiven Spielen. Sie können der Bewegung dienen oder einfach Abwechslung in das gemeinsame Arbeiten bringen. Durch Energizer wird das Wir-Gefühle einer Gruppe gestärkt, da man gemeinsam etwas tut, was andere gerade nicht tun, dadurch kann man sich von anderen abgrenzen. Energizer ermutigen uns dazu albern zu sein und uns selbst weniger ernst zu nehmen, das hilft auch dabei Hemmungen abzubauen. Die kurzen, spaßigen, gemeinsame Übungen hinterlassen in der Gruppe eine positive Stimmung und sind motivierend.
Worauf sollte ich bei der Umsetzung achten?
Bei digitalen Energizern sollten Kamera und Ton von allen Teilnehmenden eingeschaltet sein, damit auch ein Wir-Gefühl entstehen kann. Trotzdem sollte niemand gezwungen werden, sich in eine Position zu begeben, in der er/sie sich unwohl fühlt, ansonsten können Energizer auch unangenehm und demotivierend werden. Den Teilnehmenden fällt es anfangs häufig schwer sich auf die ungewohnten und teils erstmal komischen aussehenden Übungen einzulassen. Daher ist es wichtig, dass die Spielleitung zu 100% mitmacht und sich vollständig auf die Übung einlässt, damit die Teilnehmenden sich an ihr orientieren können. Mach dabei ruhig richtig übertriebene Bewegungen. Du solltest aber auch als Leitung keine Übungen machen, mit denen du dich selbst nicht wohl fühlst, schließlich sollen Energizer allen Spaß machen.
Wie kann ich Energizer sinnvoll einsetzen?

Grundsätzlich eignen sich Energizer bestens für die Verbesserung der Teamkultur, um die Teilnehmenden bei Veranstaltungen aktiv einzubinden und um eine unterhaltsame Erfahrung anzubieten. Sie können außerdem dazu beitragen ungezwungene Gespräche zu etablieren. Durch die große Bandbreite an Energizern gibt es für fast jeden Anlass oder jedes Problem den passenden Energizer. Klassischerweise können sie eingesetzt werden, um die Teilnehmenden zu aktivieren, wenn Energie fehlt und um einen Übergang zwischen Übungen zu schaffen. Sie eignen sich besonders als Einstieg oder auch als Pausenbeschäftigung. Gerade, wenn über persönliche Themen gesprochen werden soll helfen Energizer den Teilnehmenden dabei sich zu öffnen, indem sie Engagement und Empathie steigern. Sie können aber auch der Fokussierung und Kreativität dienen, und sind daher auch vor einem Brainstorming Prozess zielführend. Oft stellen sie einfach eine belebende Aktion dar, die gegen schläfrige Stimmung hilft, oder wenn man sich an irgendeiner Stelle festgefahren hat.
Wie finde ich den richtigen Energizer?
Um den richtigen Energizer für deine Gruppe und deine Veranstaltung zu finden gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich kannst du dich immer daran orientieren, was bei einer Veranstaltung vor Ort mit der Gruppe möglich gewesen wäre. Trotzdem solltest du bei deiner Entscheidung auch die technischen Gegebenheiten nicht ignorieren. Können sich alle gegenseitig gut hören und sehen? In welchem Setting befinden sich die Teilnehmenden physisch? Wenn jemand von einem Büro aus teilnimmt, muss diese Person darauf achten ihre Kolleg*innen nicht zu stören. Wenn die Teilnehmenden bei sich zuhause sind, sind sie vermutlich offener für aktivere Übungen.
Achte auch unbedingt auf die Gruppengröße. Bei Übungen bei denen alle drankommen sollen, wird mehr Zeit benötigt, je größer die Gruppe ist, da immer alle drankommen können sollten. Außerdem solltest du dich fragen, wie gut die Gruppe sich kennt und wie viel Vertrauen bereits besteht und ob sie schon Energizer-Erfahrung hat. Auch das Setting der Veranstaltung ist relevant. Handelt es sich um eine formelle Veranstaltung oder eine ungebundenes Beisammensein? Daran sollten die Übungen unbedingt angepasst werden. Und natürlich solltest du dir auch überlegen, was du mit dem Energizer bewirken willst, möchtest du die Gruppe eher dazu bringen sich zu konzentrieren oder soll sie sich bewegen? Grundsätzlich können Energizer für den Vertrauensaufbau, das Kennenlernen, die Aktivierung oder Fokussierung eingesetzt werden.
Welche Energizer wir euch empfehlen würden, seht ihr hier:
Unsere 16 Lieblings-Energizer
Wir haben für euch einige Energizer getestet und möchten euch hier unsere 16 Lieblinge vorstellen
1. Die Gif-Party

Die Gif-Party ist ein super niedrigschwelliger Einstieg in digitale Energizer. Diese Übung eignet sich für kleine und mittelgroße Gruppen. Eine Gif-Party lockert die Gruppe auf und kann neuen Schwung in eure Arbeit bringen. Dafür benötigt ihr nur einen Chat, in dem auch Gifs gepostet werden können.
Eine Person nennt dann einen Überbegriff und alle überlegen sich, welche Assoziationen sie dazu haben. Zu dieser Assoziation suchen sie dann ein passendes Gif aus. Wenn der Übergriff zum Beispiel Sommer ist, findet man bestimmt einige lustige Gifs zu Freibädern, Eis essen und Sommerurlaub. Schaut euch dann die Gifs gemeinsam an und sprecht darüber, welches ist am lustigsten? Welches am passendsten? Danach kann dann ein neuer Überbegriff gewählt werden, vielleicht gibt es dafür sogar Ideen aus der Gruppe.
2. Das verrückte Alphabet
Beim verrückten Alphabet kommt Bewegung ins Spiel, ohne das ihr von eurem Arbeitsplatz aufstehen müsst. Diese Übung eignet sich für alle Gruppengrößen und kann die Stimmung super auflockern.
Ihr müsst nur euren Bildschirm teilen und ein Bild eines Alphabets zeigen, bei dem zu jedem Buchstaben entweder R, L oder K zugeordnet ist. Ihr sagt dann gemeinsam das Alphabet auf. Wenn einem Buchstaben ein R zugeordnet ist, hebt ihr dabei den rechten Arm, bei einem L den Linken und bei einem K überkreuzt ihr eure Arme. Für die Fortgeschrittenen unter euch kann das Tempo erhöht werden oder ihr erfindet noch weitere Bewegungen dazu.

3. Daumen drehen
Beim Daumen drehen geht es eher darum eine konzentrierte Stimmung hervorzurufen. Ihr könnt sie gut einsetzen, wenn ihr eine fokussierte Arbeitsatmosphäre schaffen wollt. Auch diese Übung eignet sich für jede Gruppengröße.
Ihr haltet eure Hände vor die Kamera und beginnt eure Daumen zu drehen. Das macht ihr dann der Reihe nach mit all euren Fingern. Dann könnt ihr die Richtung wechseln. Wenn ihr dann noch eine kleine Herausforderung haben wollt, könnt eure Hände so gegenüber legen, dass Daumen, und kleiner Finger sich gegenüberliegen, und Zeige- und Ringfinger. Diese Übung geht sehr schnell und hat trotzdem einen sehr großen Effekt.
4. Das große Werfen
Beim großen Werfen wird es ziemlich lustig für kleine und mittelgroße Gruppen. Diese Übung sorgt für Bewegung und kann eure Gruppe etwas auflockern.
Ihr nehmt einen beliebigen Gegenstand und tut so als hättet ihr in gerade gefangen, dann sagt ihr was für einen Gegenstand ihr gefangen habt und an wen ihr in „werfen“ wollt. Dann tut ihr so als würdet ihr den Gegenstand jemandem zuwerfen. Also zum Beispiel: „Ich werfe einen Stift an Steffi“, Steffi „fängt“ dann einen anderen Gegenstand und sagt beispielsweise: „Ich fange einen Schlüsselanhänger“ und wirft ihn wieder an eine andere Person. Achtet dabei darauf, dass alle drankommen können. Diese Übung eignet sich auch gut zum Kennenlernen.
5. Alle die …
Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen, die sich auch für größere Gruppen eignet, ist das Spiel Alle die… Dabei brauchen alle Teilnehmenden eine Kamera.
Zu Beginn verdecken alle ihre Kamera oder schalten sie aus. Ihr nennt dann der Reihe nach, verschiedene Eigenschaften oder Aussagen wie: Ich habe Geschwister, Ich trage eine Brille, Ich bin ein Morgenmensch usw. Die Teilnehmenden auf die diese Aussagen zutreffen schalten ihre Kamera dann ein oder nehmen die Verdeckung ab.
6. Speed Scribble
Scribble dürfte mittlerweile vielen aus privaten digitalen Treffen bekannt sein, das digitale Montagsmalern geht schnell, ist lustig und macht Spaß.
Geht dazu einfach auf https://skribbl.io/ und erstellt einen Raum. Ihr könnt dabei selbst einstellen, wie viel Zeit eine Person jeweils zum Zeichnen hat und wie viele Runden ihr spielen wollt. Das könnt ihr auf eure Gruppengröße anpassen. Als Alternative könnt ihr auch das Whiteboard in eurer Videokonferenzsoftware nutzen und die Begriffe per (privatem) Chat an die Person schicken.
7. Holt mal schnell…
Bei Holt mal schnell… kommt richtig Bewegung ins Spiel, denn es geht um Geschwindigkeit.
Ihr nennt einen Gegenstand oder eine Art von Gegenstand, den die Teilnehmenden dann so schnell wie möglich holen müssen. Wer den gesuchten Gegenstand zuerst in die Kamera hält hat gewonnen und darf den nächsten Gegenstand ansagen. Diese Übung lässt sich mit kleinen bis mittelgroßes Gruppen umsetzen und bringt Energie und Bewegung in die Gruppe.

8. Türme bauen
Dieser Energizer lässt sich sehr schnell umsetzten, bringt Spaß und Action und ist für alle Gruppengrößen geeignet.
Alle haben 30 Sekunden Zeit, um mit den Gegenständen um sie herum einen möglichst hohen Turm zu bauen. Danach wird die Zeit gestoppt und die Türme können verglichen werden. Welcher ist denn am schönsten, am höchsten, am stabilsten?
9. Finde den Fehler
Finde den Fehler sorgt für Rätselspaß und Abwechslung. Wenn alle drankommen sollen, sollte die Gruppe nicht zu groß sein. Dieses Spiel eignet sich auch gut zum Kennenlernen.
Für diese Übung müssen sich alle das Bild einer Person, inklusive Hintergrund, gut einprägen. Diese Person schaltet dann ihre Kamera aus und verändert eine Sache an sich selbst oder an ihrem Hintergrund. Wenn die Kamera dann wieder eingeschaltet wird, müssen die anderen den Unterschied finden.
10. Gemeinsam eine Geschichte erzählen
Das gemeinsame Geschichtenerzählen kann die Kreativität fördern und ist meistens ziemlich lustig. Das funktioniert in kleinen und mittelgroßen Gruppen.
Ihr solltet dafür eine Reihenfolge festlegen und sie so aufschreiben, dass alle sie sehen können (am einfachsten geht das im Chat zur Videokonferenz). Dann sagt jede*r der Reihe nach ein Wort, bis eine kleine Geschichte entsteht.
11. Das Schüttelspiel
Dieser Energizer ist nach langem Sitzen genau das richtige, weil er eure Gruppe Aktivieren wird und für Bewegung sorgt. Das lässt sich mit allen Gruppengrößen umsetzen.
Ihr stellt auch einfach so vor die Kamera, dass man euren ganzen Körper sehen kann und fangt dann an alle Körperteile der Reihe nach zu schütteln. Also erst die linke Hand, die rechte Hand, das linke Bein, das rechte Bein, den Kopf, die Schultern, und irgendwann einfach alles. Wie lange und wie schnell ihr die Übung machen wollt bleibt euch überlassen.
12. Geräusche raten
Der Energizer Geräusche raten, bringt auf jeden Fall Abwechslung in eure Veranstaltung. Die Übung funktioniert für kleine und mittelgroße Gruppen.
Das Prinzip ist denkbar einfach: eine Person macht ein Geräusch und die anderen erraten es. Dabei kann sich die jeweilige Person selbst ein Geräusch ausdenken oder ihr gebt eines vor. Außerdem könnt ihr entweder selbst die Geräusche machen oder ihr sucht auf YouTube nach bestimmten Geräuschen und teilt euer Audio.
13. Mein Dackel Waldemar und ich

Ein Klassiker, den manche vielleicht noch vom Zeltlager oder der Jungschar kennen: Mein Dackel Waldemar und ich. Da man sich hierfür bewegen und singen muss, ist dieser Energizer eher für Gruppen gedacht, die sich gut kennen und schon Energizer-erprobt sind. Aber hier kommt wirklich das Energizer-Feeling nach Hause.
Kurz gesagt: Ihr singt: Mein Dackel Waldemar und ich wir zwei, wir wohnen Regenbogenstraße 3 und wenn wir abends unsere Runde drehen, dann kann man Dackelbeine wackeln sehen. Dazu bewegt ihr euch dann entsprechend.
Wie das in Präsenz aussieht, könnt ihr euch in diesem Video anschauen.
14. Pantomime
Auch dieser Energizer ist eher für Gruppen geeignet, die sich schon kennen und die nicht zu groß sein sollten. Dieser Energizer wird für Lacher und Auflockerung sorgen
Stellt euch auch hier am besten so vor die Kamera, dass man euch vollständig sehen kann. Dann stellt eine Person einen Begriff pantomimisch dar und die anderen raten. Für den Einstieg kann man sich die Begriffe, die man darstellt, selbst aussuchen. Lustiger wird es aber, wenn man Begriffe zugeteilt bekommt.
15. Emojis raten
Auch dieser Energizer funktioniert besser mit Gruppen, die sich schon kennen. Diese Übung sorgt für Auflockerung, Spaß und ein bisschen Bewegung.
Ihr schickt einer Person in einem privaten Chat einen Emoji, diese Person stellt diesen Emoji dann mit ihrem Gesicht nach und die anderen versuchen das Emoji zu erraten. Wer es erraten hat, schreibt es in den Gruppenchat und darf das nächste Emoji darstellen.
16. Spiegelbild
Bei Spiegelbild wird Ruhe und Konzentration gefördert. Grundsätzlich funktioniert die Übung mit allen Gruppengrößen.

Dafür sollten alle ihre Kamera eingeschaltet haben. Stellt euch so hin, dass man euch und eure Bewegungen gut sehen kann. Dann macht ihr deutliche und langsame Bewegungen vor, die die anderen nachmachen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dabei auch durchwechseln, damit jede*r mal eine Bewegung vormachen kann.
Energizer gehören in jede Veranstaltung
Energizer sind eine tolle Methode, um neuen Schwung, Energie und vor allem Abwechslung in eure digitalen Veranstaltungen zu bringen. Gerade der digitale Raum bietet dafür viele Möglichkeiten und man kann gut für jede Gruppe, jedes Format und jedes Ziel den passenden Energizer finden. Dabei macht es total viel Spaß verschiedene Dinge auszuprobieren und auch immer wieder Neues zu entdecken. Fangt doch einfach mal mit ein paar Einstiegsübungen in eurer nächsten Veranstaltung an.
Falls ihr aktuell eine Veranstaltung plant dann schau dir doch mal unseren Artikel Online Events im Team planen – Was euer Team braucht . So wird eure nächste Veranstaltung ganz sicher zum Erfolg!