Mit den richtigen Tools online abstimmen

Welche Tools helfen bei online Abstimmungen in Ihrem Verein oder sozialen Unternehmen?

Im Bereich der digitalen Teams kommt im Alltag ganz schnell eine wichtige Frage auf, wie können wir Abstimmungen und Wahlen bei unseren Onlinekonferenzen abhalten. Denn ein digitales Team kann nur erfolgreich arbeiten, wenn es auch ein Mitbestimmungsrecht hat. Gesetzlich gesehen ist es kein Problem Wahlen digital durchzuführen, jedoch muss man ein paar grundlegende Dinge beachten. Warum online wählen demokratischer ist, was sie aus rechtlicher Sicht beachten müssen und welche Tools ihnen bei ihrer Onlinewahl helfen können erfahren Sie in diesem Artikel.

Online Abstimmungen sind demokratischer

Nicht nur für rein digitale Teams ist eine Onlinewahl eine gute Möglichkeit Entscheidungen zu treffen, sondern auch in jeglichen anderen Formen der Zusammenarbeit sollte man sich die Möglichkeit der Onlinewahl genau anschauen. Denn bei einer Onlinewahl wird die Beteiligung drastisch erhöht, denn auch Mitglieder, welche zu einer Abstimmung nicht physisch erscheinen können, haben dadurch die Möglichkeit über ihren Computer oder ihr Smartphone abzustimmen. Damit werden ihre Entscheidungen nicht nur demokratischer, sondern Sie heben auch die Akzeptanz ihrer Entscheidungen bei ihren Mitgliedern enorm.

Onlinewahlen sind einfacher

Das schöne bei Onlinewahlen ist, dass die Abstimmungsergebnisse direkt digital zur Verfügung stehen und so schnell ausgewertet werden können. Meist ist mit einem Klick das Ergebnis fertig und noch ein Klick und alle Teilnehmenden werden über das Ergebnis informiert. Das bedeutet Abschied nehmen von dem lästigen Auszählen von hunderten von Stimmzetteln und auch die Kontrolle über eventuelle Formfehler fällt weg. Denn eine online Abstimmung lässt fehlerhafte Eingaben gar nicht erst zu. Eine Onlinewahl lässt sich natürlich auch ohne Probleme auf einer Präsenzveranstaltung integrieren.

Gesetzliche Gültigkeit von Onlinewahlen

Nach dem Gesetz sind reale und virtuelle Beschlüsse im Vorstand gleichberechtigt anerkannt. Das bedeutet, dass sowohl digitale Versammlungen wie auch offline Versammlungen die gleichen Entscheidungsmöglichkeiten bieten. Ein wichtiger Punkt ist jedoch, dass die Möglichkeit zum Abhalten von digitalen Versammlungen sowie auch ihre Möglichkeit rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen in der Satzung oder Geschäftsordnung explizit zugelassen werden müssen. Für digitale Abstimmungen gelten, wenn nicht explizit anders in der Satzung oder Geschäftsordnung angegeben die gleichen Vorgaben und Bedingungen, wie bei normalen Abstimmungen.

Ein Formulierungsbeispiel für eine Vereinssatzung wäre:

§1 Die Einberufung erfolgt schriftlich an die zuletzt mitgeteilte Anschrift. Ist eine Emailadresse des Mitgliedes mitgeteilt kann die Einladung dieses Mitgliedes auch an die zuletzt benannte Emailadresse erfolgen, wenn das Mitglied nichts anderes schriftlich gegenüber dem Verein bestimmt hat.

§2 Die ordnungsgemäß einberufene Versammlung ist stets beschlussfähig.

§3 Die Mitgliederversammlung kann auch digital erfolgen und ist gleichermaßen beschlussfähig. Digitale Unterschriften sind zulässig.

Tools die Ihnen bei ihrer Onlinewahl helfen

Es gibt eine große Bandbreite an kostenfreien und kostenpflichtigen Tools, welche Ihnen bei ihrer online Wahl helfen können. Manche Tools sind extra für die Durchführung von online Wahlen zugelassen und andere kann man wiederum dazu zweckentfremden.

Bei der Wahl des geeigneten Tools ist es nicht nur wichtig sich den Preis anzuschauen, sondern sich auch zu Fragen welche Funktionen benötige ich. Brauchen Sie eine Funktion zur geheimen Abstimmung? Sollten die Ergebnisse live zur Verfügung stehen? Möchte ich ein Authentifizierungsverfahren für die Teilnehmer meiner Abstimmung? Welches Budget steht mir zur Verfügung?

Am besten beschließen Sie die Auswahl des Tools mit ihrem Vorstand, damit die Akzeptanz des neuen Verfahrens steigt.

Gratis Tools für eine online Abstimmung

Hier finden Sie eine Auflistung der 4 besten kostenfreien Tools für Ihre virtuelle Beschlussfassung, geordnet nach unserer persönlichen Empfehlung. Da Datenschutz besonders wichtig ist haben wir eine Einschätzung des Datenschutzes der Anbieter gemacht. Genaue Infos zur Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten findet man auch auf den Webseiten der Anbieter. Bei der Einschätzung wurde vor allem auf gängige Zertifizierungen der Anbieter geachtet für eine ausführlichere Auskunft empfehlen wir die Beratung durch einen Datenschutzbeauftragten.

LamaPoll

Unternehmenssitz: Deutschland

Preis: gratis (bis 50 TeilnehmerInnen), 49€/Monat (bis 500 TeilnehmerInnen)

Unsere Empfehlung für Institutionen, welche sich erstmal an das Thema herantasten wollen, aber bereits über eine mögliche bezahlte Variante nachdenken.

Funktionen:

  • Geheime Wahl möglich
  • Mehrfachteilnahme in der gratis Version nur über Cookies garantiert (in der bezahlten Version jedoch vollständig)
  • Echtzeit Auswertung
  • Keine individualisierte Teilnahmeeinladung in der Gratisversion möglich

LamaPoll hat es sich zur Aufgabe gemacht online Umfragen an die DSGVO anzupassen und hilft Ihnen Ihre Umfragen auch entsprechend zu gestalten. Es ist ein geeignetes Tool für Institutionen, welche sich bei der DSGVO unsicher fühlen. Die gratis Version ist gut für kleine Institutionen mit hohem Vertrauen untereinander. Es besteht eine Möglichkeit zur Mehrfachteilnahme indem man seine Cookies löscht Bei nicht geheimer Wahl erkennt man jedoch schnell wenn sich jemand ausversehen doppelt eingetragen hat. Für kleine Vereine, wo man sich untereinander kennt und für nicht geheime Wahlen ein spannendes Tool. Und falls man dann ganz überzeugt ist kann man problemlos in die bezahlte Version wechseln.

Webseite: https://www.lamapoll.de/


Electionbuddy

Unternehmenssitz: Kanada

Preis: gratis bis 20 TeilnehmerInnen, bis 350 TeilnehmerInnen 19$/Wahl

Unsere Empfehlung für international arbeitende Teams, welche mehr Funktionen als nur eine einfache Wahlmöglichkeit suchen. Kandidatenprofile oder Kommentarfunktionen können damit auch gleichzeitig zur Wahl über die Wahlmöglichkeiten informieren.

Funktionen:

  • Nur englischsprachiges Bedienfeld für den Administrator
  • Wahlen können in unterschiedlichen Sprachen durchgeführt werden
  • Kandidatenprofile können erstellt werden, um Kandidaten vorzustellen
  • Möglichkeit Kommentare zuzulassen (für Besprechungen des Budgets zum Beispiel hilfreich)

ElectionBuddy ist nicht nach dem DSGVO zertifiziert und garantiert damit nicht seine Konformität mit den europäischen Regelungen. Jedoch sind ihre aktuellen Bestimmungen mit den Anforderungen des DSGVO übereinstimmend und kann dementsprechend verwendet werden. Eine Änderung des Datenschutzes und der Verwendung personenbezogener Daten durch die Software sollte regelmäßig überprüft werden. Abgesehen vom Datenschutz ist es eine wunderbare Software mit vielen Möglichkeiten, um auch besonderen Ansprüchen an einer Wahl gerecht zu werden.

Webseite: https://electionbuddy.com/


Surveymonkey

Unternehmenssitz: USA

Preis: gratis, mit erweiterten Funktionen ab 39€/Monat

Unsere Empfehlung für Institutionen, die bereits mit Surveymonkey arbeiten oder die neben digitalen Abstimmungen auch Umfragen planen.

Funktionen:

  • Geheime Wahl möglich
  • Einladung nur per Email möglich (nur so kann sichergestellt werden, dass jeder Teilnehmer nur einmal abstimmt)
  • Abstimmung per App möglich
  • In der gratis Version sind nur die ersten 40 Stimmen sichtbar
  • Ergebnisse in Echtzeit
  • Kein Download der Ergebnisse in der gratis Version möglich (sind nur im Programm sichtbar)

Surveymonkey ist ein bekanntes Tool für Onlineumfragen und kann ganz einfach auch für Online Walen verwendet werden. Es hat seinen Unternehmenssitz in den USA und ist zertifiziert und aus Datenschutzrecht ohne Probleme zu verwenden. Jedoch ist man dazu verpflichtet seine Teilnehmer darüber aufzuklären. Um der Datenschutzverordnung gerecht zu werden können die Umfrageergebnisse vom Umfrageinitiator gelöscht werden. Surveymonkey ist eine gute Möglichkeit für Onlinewahlen auch für größere Vereine. Viele Vereine arbeiten eventuell bereits damit und müssen sich entsprechend kein neues Tool für die Onlinewahl kaufen. Jedoch ist es nicht extra für Onlinewahlen ausgelegt und mangelt dementsprechend an einigen Optionen.

Webseite: https://de.surveymonkey.com/


PollUnit

Unternehmenssitz: Deutschland

Preis: gratis (bis 40 TeilnehmerInnen), 6€/Monat (bis 200 TeilnehmerInnen) und mehr.

Unsere Empfehlung für Institutionen, welche ein junges deutsches Unternehmen unterstützen wollen und sich über den freundlichen und persönlichen Support freuen.

Funktionen:

  • Verhindern von Mehrfachteilnahme nur in bezahlter Version
  • Geheime Wahl in bezahlter Version möglich
  • Teilnahme ohne Anmeldung möglich
  • Erstellung von Abstimmungen auch ohne eigenen Account möglich

PollUnit ist zwar ein kostenfreier Anbieter für Umfragen, jedoch reichen die Funktionen im kostenlosen Plan nicht für eine digitale Abstimmung aus. Jedoch sind die bezahlten Pläne sehr günstig und bereits für 6€/Monat oder auch nur 24€/Jahr hat man alle Funktionen, die man für eine gelungene digitale Abstimmung benötigt. Mit seinem Unternehmenssitz in Deutschland kann man sichergehen, dass die DSVGO eingehalten wird und ein schneller, persönlicher Support ist auch vorhanden. Es ist noch ein sehr junges Unternehmen und man kann davon ausgehen, dass in Zukunft noch einige tolle Funktionen dazukommen werden.

Webseite: https://pollunit.com/de/abstimmung


Kostenpflichtige Tools für Ihre Online Abstimmung

Hier finden Sie eine Auflistung der 4 besten kostenpflichtigen Tools für Ihre virtuelle Beschlussfassung. Da Datenschutz besonders wichtig ist haben wir eine Einschätzung des Datenschutzes der Anbieter gemacht. Genaue Infos zur Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten findet man auch auf den Webseiten der Anbieter. Bei der Einschätzung wurde vor allem auf gängige Zertifizierungen der Anbieter geachtet für eine ausführlichere Auskunft empfehlen wir die Beratung durch einen Datenschutzbeauftragten.

Polyas

Unternehmenssitz: Deutschland

Preis: ab 29€ pro Wahl für 10 TeilnehmerInnen
bis zu 593,49€/Wahl für 500 TeilnehmerInnen
keine Abomöglichkeiten

Unsere Empfehlung für große Organisationen, welche eine rein digitale Wahl durchführen wollen.

Funktionen:

  • Geheime Wahl
  • Authentifizierung der Wahlteilnehmer
  • Online Stimmabgabe ohne Registrierung
  • Ausgabe der Walergebnisse in pdf
  • Automatischer Versand der Waleinladung per Email
  • Möglichkeit des Versandes der Zugangsdaten per Post
  • Persönliche Beratung
  • Möglichkeit einen Wahlmanager für die Durchführung der Wahl zu buchen

POLYAS ist ein deutsches Unternehmen, welches an die deutsche Gesetzgebung zu Datenschutz und rechtssicherer Wahl angepasst ist. Aufgrund des Preises sollte man sich gut überlegen, ob man dieses hohe Maß an Sicherheit benötigt. Ein ideales Tool für Wahlen und Abstimmungen von wichtigen Posten oder Satzungsänderung, vor allem wenn das Thema kritisch ist und zu Unstimmigkeiten geführt hat. Für kleine Vereine oder bei unkritischen Abstimmungen reicht unserer Meinung nach auch ein einfacheres Tool. POLYAS ist der beste Anbieter für große Organisationen, bei denen eine wichtige Wahl ansteht.

Webseite: https://www.polyas.de/


Quizzbox

Unternehmenssitz: Frankreich

Preis: angefragt

Unsere Empfehlung für Institutionen jeglicher Größe, welche regelmäßig rechtssichere Wahlen, sowohl online wie auch in Präsenzveranstaltungen durchführen wollen.

Funktionen:

  • Geheime Wahl
  • Authentifizierung der TeilnehmerInnen
  • Ergebnisse in Echtzeit
  • Abschlussbericht in Excel oder PDF
  • Unterschiedliche Gewichtung von Stimmen möglich
  • Abstimmung über App
  • Persönliche Beratung

Quizzbox hat sich auf die Digitalisierung von Wahlen in digitalen und Präsenzveranstaltungen spezialisiert. Sie bieten einen perfekten Service für Institutionen, welche sowohl online wie auch offline Wahlen veranstalten wollen. Dies kann sogar gleichzeitig geschehen und bietet eine gute Verbindung für Ihr digitales und offline Team. Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach zu verstehen. Quizzbox ist eine spannende Lösung für Vereine, welche nicht komplett digital arbeiten und eventuell Mitglieder in ihrem Team haben die sich mit Technik schwertun. Für Menschen, welche kein Smartphone haben, bieten Sie auch Abstimmungscomputer zur Miete an.

Webseite: https://www.quizzbox.com/de/


VotingTech

Unternehmenssitz: Deutschland

Preis: abhängig von Aufwand

Unsere Empfehlung für Institutionen, welche spezielle Anforderungen haben und entsprechend ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot wünschen.

Funktionen:

  • Geheime Wahl
  • Auch Integration in Präsenzveranstaltungen möglich
  • Installation von lokalem WLAN und Server möglich
  • Ausführliche Beratung und individuelle Lösungen
  • Erfahrung mit weniger IT-affinen TeilnehmerInnen

VotingTech ist ein Anbieter, der sich bestens für sehr große Veranstaltungen eignet. Bei Bedarf kann sogar ein eigenes WLAN und ein lokaler Server für die digitale Wahl auf ihrer Veranstaltung installiert werden. Ein guter Anbieter für eine große Wahl mit viel Aufwand und vielen Teilnehmern, wo tatsächlich nichts schief gehen darf. Gerade wenn Sie bereits ältere TeilnehmerInnen erwarten, können Sie auf die Erfahrung des Teams zurückgreifen.

Webseite: https://www.votingtech.de


WeVote

Unternehmenssitz: Spanien

Preis: abhängig vom Aufwand

Unsere Empfehlung für Institutionen, welche eine besonders hohe Rechtssicherheit benötigen.

Funktionen:

  • Geheime Wahl
  • Einladung zur Wahl per Email oder SMS
  • Aufbewahrung der Daten der Abstimmung für 5 Jahre
  • Mit notarieller Beglaubigung der Wahlergebnisse optional buchbar

WeVote ist ein Produkt des spanischen Unternehmens FullCertificate welches unterschiedliche Produkte der IT-Sicherheit anbietet. Neben digitalen Wahlen bieten sie auch zertifizierte Emails, notarielle Beglaubigungen etc. an. Ein spannender Anbieter wenn man unterschiedliche IT-Zertifzierungen kombinieren möchte. Da bekommt man alles direkt aus erster Hand.

Webseite: https://www.wevote.eu/de/


Was ist das richtige für mein Unternehmen oder meinen Verein?

Es gibt mittlerweile eine bandbreite an Anbietern zur digitalen Wahlen und Abstimmungen. In ihren Grundfunktionen sind die meisten sich ziemlich ähnlich. Es ist wichtig, dass sowohl das Design intuitiv zu verstehen ist und eine gute Balance zwischen Funktionen und EInfachheit herrscht. Gerade bei Wahlen mit vielen TeilnehmerInnen gestaltet es sich schwieriger eine kostenfreie Wahl zu veranstalten.

Welche Abstimmungen nehmen Sie bereits digital vor? Und welche weiteren Tools können Sie empfehlen? Wir freuen uns über weitere Tipps von Ihnen in den Kommentaren!

EIn digitales Team zu erschaffen ist nicht schwierig und mit ein paar Tricks und Tipps können Sie auch bald ihre Projekte für digitale Mitarbeiter öffnen. Melden Sie sich für unseren Online-Kurs an und wir gehen den Weg gemeinsam. Es wäre uns eine große Freude Sie dabei unterstützen zu dürfen!


Hier können Sie gleich weiterlesen:

  • Home Office – diese 4 Typen von Mitgliedern braucht ihr Team
    Und warum sie diese unbedingt in ihrem Team brauchen. Nicht jeder Mensch sucht eine Möglichkeit zum Arbeiten aus der Ferne, jedoch gibt es einige die diese Art und Weise zu arbeiten bevorzugen. Damit sie sich etwas besser vorstellen können was für unausgeschöpfte Potenziale in der Welt des Online Volunteering oder der Homeoffice Mitarbeiter liegen, stelle ich Ihnen hier die 4 häufigsten Typen vor.
  • 5 einfache Lösungen für motiviertes Arbeiten im Home-Office
    Wer kennt ihn nicht den Moment wo man am Computer sitzt und eventuell bereits den gesamten Tag am Computer gesessen hat. Die Motivation ist im Keller angelangen. Dieser Moment, wenn man zwar eigentlich sein Engagement im Home-Office liebt, aber es jetzt liebend  … Weiterlesen
  • Digitalisierung- die gesellschaftliche Revolution
    In unseren Köpfen gehen wir immer davon aus, dass technologische Entwicklungen von innovativen Unternehmen aus dem Silicon Valley vorangetrieben werden. So gelangen die besten Innovationen aus dem Bereich Kommunikation und Automatisierung direkt aus dem Silicon Valley zu den Unternehmen, so die Theorie. Jedoch ist meine Erfahrung eine andere und dazu erzähle ich euch eine Geschichte aus meinem Leben.
Nach oben scrollen