Eine der größten Herausforderungen bei virtuellen Meetings ist es, sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Gedanken und Ideen zu äußern, ohne dass es zu Verwirrung oder Unterbrechungen kommt. Und genau hier setzen unsere Kollaborationskarten an, denn sie sind ein wertvolles Tool, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in virtuellen Meetings zu verbessern.

Wir alle kennen es, man sitzt in einem Meeting mit (vielen) anderen Menschen, es werden interessante, spannende Dinge erzählt und eigentlich möchte man gerne etwas dazu sagen, den Anderen ein Zeichen geben, dass man dies gerade unterstützt oder vielleicht auch total doof findet und dagegen ist. Online stehen wir allerdings vor der Herausforderung, dass nicht alle Menschen gleichzeitig sprechen können und es oft schwierig ist, das richtige Timing für eine Wortmeldung zu finden. Wenn mehrere Teilnehmende gleichzeitig sprechen, kann dies zu einem chaotischen und verwirrenden Gespräch führen. Auch ist es schwierig, nonverbale Signale zu senden und zu interpretieren. In einem persönlichen Meeting können Teilnehmende Körpersprache, Mimik und Gesten nutzen, um ihre Absichten und Gedanken zu kommunizieren. In einem virtuellen Meeting ist dies schwieriger, da die Videoqualität oder die Kameraposition möglicherweise nicht ausreicht, um diese Signale zu erfassen.
Wenn du fragst, wie du es schaffst dass alle Menschen zur Sprache kommen und wie man dies gut klären kann, dann schau dir gerne diesen Blogbeitrag an (diese Tipps sind auch außerhalb des Ehrenamts anwendbar :)).
Allerdings gibt es auch eine tolle Zwischenlösung für genau die Momente, in denen man gerne Wohlwollen oder Ablehnung zeigen möchte, oder kleine Dinge kommunizieren möchte, die gerade keinen Raum in der Veranstaltung haben. Und genau hier kommen unsere Kollaborationskarten ins Spiel:

Die Verwendung von Kollaborationskarten
Kollaborationskarten sind ein wertvolles Werkzeug, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in virtuellen Meetings zu verbessern. Sie ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Gedanken und Ideen auf eine strukturierte und effiziente Weise auszudrücken, was zu besseren Ergebnissen führt. Aber was heißt das genau?
- Reduzierung von Unterbrechungen: Indem jede*r Teilnehmer*in Kollaborationskarten hat, kann er*sie die eigenen Gedanken und Ideen mit anderen teilen, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Überlappungen kommt. Dies reduziert die Anzahl der Unterbrechungen und verbessert die Effizienz des Meetings.
- Verbesserung der Teilhabe: Kollaborationskarten ermöglichen es jeder*m Teilnehmer*in, die Gedanken und Ideen mitzuteilen, ohne dass das Mikrofon eingeschalten werden muss. Dadurch wird die Teilhabe erleichtert, da jede*r die gleiche Chance hat, gehört zu werden.
- Förderung der Zusammenarbeit: Durch die Verwendung von Kollaborationskarten können Teilnehmer*innen leicht Ideen austauschen und zusammenarbeiten, ohne dass sie direkt miteinander sprechen müssen. Dadurch wird die Zusammenarbeit verbessert und es entstehen neue Möglichkeiten für kreative Lösungen.
- Erleichterung der Moderation: Kollaborationskarten erleichtern es der Moderator*in, das Meeting zu moderieren, da die Beiträge der Teilnehmenden leichter organisiert und priorisiert werden können. Dadurch wird das Meeting effizienter und die Ziele können schneller erreicht werden.
Deine Kollaborationskarten-Must-Haves

Die Kollaborationskarte “Daumen hoch” kann in virtuellen Meetings und Diskussionen nützlich sein, um ein schnelles Feedback oder eine schnelle Zustimmung zu geben, ohne dass jede*r einzelne sich mündlich dazu äußern muss.

Die Kollaborationskarte “Bitte schalte dich stumm” kann in virtuellen Meetings und Diskussionen nützlich sein, um sicherzustellen, dass störende Hintergrundgeräusche oder unerwünschte Unterbrechungen vermieden werden. Mit ihr kann höflich, aber bestimmt darauf hingewiesen werden, dass die störenden Geräusche vermieden werden sollten.

Wenn ein*e Teilnehmer*in eine Idee oder einen Gedanken teilt, kann es sein, dass nicht alle Teilnehmenden es hören oder verstehen, besonders wenn es technische Schwierigkeiten gibt oder wenn der Ton nicht klar ist. Darüber hinaus kann die Karte dazu beitragen, dass Ideen, Gedanken und Quellen/Links später wieder aufgegriffen werden und später darauf zurückgegriffen werden kann, und die Idee oder den Gedanken weiterentwickeln oder vertiefen zu können.

Die Kollaborationskarte “Danke” kann in virtuellen Meetings und Diskussionen nützlich sein, um Wertschätzung und Dankbarkeit auszudrücken. In virtuellen Meetings kann es schwierig sein, die Körpersprache und die subtilen Signale der Teilnehmenden zu lesen, die zeigen, dass sie die Beiträge anderer schätzen und respektieren. Die „Danke“-Karte kann also dazu beitragen, ein positives und kooperatives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Teilnehmenden sich gehört und geschätzt fühlen.
Kollaborationskarten können eine wertvolle Unterstützung für virtuelle Meetings und Diskussionen sein. Indem Teilnehmer*innen die Karten verwenden, können sie die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern, die Effizienz des Meetings verbessern und ein positives und produktives Arbeitsumfeld schaffen.
Du möchtest auch so coole Karten haben um die Tipps und Tricks du gerade gelernt hast auch direkt anzuwenden? Dann schau doch mal in unserem Shop vorbei.