Führen von Remote-Teams: Ein Einblick

Header: Führen von Remote-Teams

Dieser Blogartikel basiert auf einer Podcast-Aufzeichnung zum Thema Führen von Remote-Teams. Du kannst dir gerne den Podcast anhören oder die Inhalte im Rahmen des Blogartikels lesen. Lerne einfach so, wie es am besten zu dir passt.

Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Führen von Remote-Teams“ und basiert auf einem Interview mit dem Podcast Podsimple. Unser Alltag, unsere Jobs und auch unsere Ehrenämter werden immer digitaler. Ortsunabhängiges Arbeiten wird stetig beliebter und stellt uns alle vor neue Herausforderungen.
Du fragst dich wie man es schafft ein Team online gut zu führen? Dann ist dieser Kurzbeitrag genau richtig für dich.

Zeige deine Präsenz!

Es ist von großer Bedeutung, dem Team deine Anwesenheit zu vermittel. Eine gute Präsenz und Erreichbarkeit  bringen Vertrauen und motivieren die Teilnehmenden, auch selbst präsent und erreichbar zu sein. Wenn man digital arbeitet sieht man sich nicht so häufig und/oder nur online. Man kann sich nicht spontan auf dem Flur oder in der Küche treffen um sich auszutauschen. Hierdurch ist es wichtig die Schwelle zur Kontaktaufnahme so niedrig wie möglich zu halten. Durch flache Hierrchien wird die Kommunikation erleichtert. Zeige deinem Team, dass du für sie da und stetig erreichbar bist.

Merke: Sei vor und nach jedem Meeting erreichbar, um das Defizit der Entfernung auszugleichen. Hierdurch entstehen auch online „Türrahmengespräche“ und man kann einfacher in Kontakt bleiben.

Unser Tipp: Mache nur so viele Projekte, wie du auch managen kannst!

Sei Pro aktiv!

In der online Zusammenarbeit muss man sich als Führung bewusst darüber sein, dass man alles viel pro aktiver gestalten muss. Viele Formate der sozialen Interaktion waren davor nicht wirklich eine Führungsaufgabe  – mit der digitalen Zusammenarbeit werden sie das aber plötzlich. Als Führungskraft muss man zeitliche Kapazität investieren um sich ein Konzept zur Umsetzung der digitalen Arbeit überlegen. Hierbei muss man beachten, dass jeder Mensch schon ab der Kindheit lernt, wie man offline im Team zusammenarbeitet. Die Kompetenzen für die online Teamarbeit muss man sich erst aneignen und neu lernen. Dies wird sich in der Zukunft mit der nachrückenden Generation allerdings verändern. Denn diese Menschen wachsen von Anfang an mit Online Formaten und den dafür benötigten Skills auf.

Merke: Es müssen neue Erfahrungen gesammelt und ein Raum für Austausch geschaffen werden.

Hab Spaß an der Digitalisierung!

Es ist wichtig sich bewusst zu machen, dass Digitalisierung Spaß machen darf! Es ist ein Türöffner für viele neue Ideen. Digitale Prozesse können anfangs zwar beschwerlich wirken – bringen aber sehr viel Potenzial mit sich! Durch die Flexibilität, die die Onlinearbeit mit sich bringt, hat man die Chance, vieles auszuprobieren und neugierig zu sein. Die Onlineformen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Veranstaltungen sind mittlerweile auf einem so niedrigen Level angekommen, dass es sehr leicht ist, dies zu erlenen. Schau dir hierzu gerne unsere Blogbeiträge an!

Unser Tipp: Nehmt das Ausprobieren und Erlernen mit Gelassenheit und findet den Spaß an Neuem!

Passt eure Geschäftsmodelle an!

Neben der Arbeitskultur und der Teamkultur müssen sich auch die Organisationen verändern. Probleme wie fehlender Nachwuchs sind bereits jetzt Thema. Um neue Mitglieder zu finden, muss man deren Sprache sprechen und die Organisation attraktiv machen. Der Nachwuchs sucht sich seine Organisation nicht auf Grund von festen Arbeitsverträgen oder guter Bezahlung aus, sondern achtet primär darauf (räumlich) flexibel, Projektbezogen und mit Sinn arbeiten zu können. Hierbei sollen die Endergebnisse der Arbeit qualitativ Hoch und wertvoll sein. Es müssen Strukturen geschaffen werden, in denen dies möglich ist. Lies dir hierzu gerne unseren Beitrag zum Thema Freiwilligenrekrutierung durch.

Unser Tipp: Nutzt die Erfahrungen des Nachwuchses. Bindet genau diese Menschen in die Prozesse ein um exakt zu wissen, was sie wollen. Denn das Wissen der etablierten Führungskräften im Bereich Teamführung und Entwicklung der Organiastion in Verbindung mit dem Wissen des Nachwuses im Bereich flexible Onlineformate bringt das best möglichste Ergebniss für eure Organisatin.

Seht die Digitalisierung als Chance und nehmt sie mit großer Freude an! Man kann nur dazulernen und darf sich trauen, Dinge auszuprobieren. Geht raus in die Welt, probiert aus! Wechselt die Perspektive und nutzt die neuen Chancen.

Nach oben scrollen