Nachgefragt: Im Gespräch mit Mitgliedern einer Internationalen NGO

Nachgefragt: Im Gespräch mit Mitgliedern einer Internationalen NGO

Dieser Blogbeitrag basiert auf zwei Interviews mit Menschen, die schon länger digital beim Verein Taste of Malawi e.V. arbeiten. Hier gibt es Tipps und Tricks zur online Kommunikation von Lisa Schumacher, Teil des HR Teams von Taste of Malawi e.V. und Alexander Kumcheza, Co-Gründer und Manager der Ausbildungsstätte in Malawi.
Schau dir gerne auch diesen Erfahrungsbericht an, in dem ein weiteres Mitglied des Vereins über seine Arbeit in einem online Ehrenamt spricht.

Lisa Schumacher ist bereits seit vielen Jahren für das Recruitment und die Betreuung der online Freiwilligen im Verein Taste of Malawi e.V. zuständig. Sie arbeitet im Rahmen ihres Ehrenamtes rein digital und setzt hierbei vor allem auf Tools wie Skype und Whatsapp.

Darum engagiert sich Lisa am liebsten online

Der größte Vorteil des online Engagements ist für Lisa, dass sie ortsunabhängig und flexibel arbeiten kann, egal wo sie sich gerade aufhält. Hierdurch ist ein langfristiges Engagement möglich, das flexibel an die unterschiedlichen Lebenssituationen angepasst werden kann.

Herausforderungen, die Lisa im online Engagement begegnen

  1. Die Auswahl von neuen Ehrenamtlichen: es ist schwieriger, eine persönliche Bindung aufzubauen und Personen richtig kennenzulernen. Diese Hürden sind aber gar nicht so hoch wie man denkt, wenn man die Menschen digital kreativ willkommen heißt!
  2. Die Mimik und Gestik fehlt bei der online Übertragung bzw. ist nicht so deutlich wie bei einer Begegnung im analogen Leben. Hierdurch entsteht ein Mehraufwand, um eine persönliche Verbindung aufzubauen.

Lisas Tipps und Tricks für eine erfolgreiche online Zusammenarbeit

  1. Trefft euch alle einmal im Jahr, um eine persönliche Basis zu schaffen.
  2. Teambuilding und soziale Aktionen müssen trotz der online Zusammenarbeit angeboten werden! Das heißt es sollten nicht nur Business Treffen, sondern auch ein persönlicher Austausch stattfinden und dieser aktiv gefördert werden.
  3. Der größte Fehler, der passieren kann: Die Ehrenamtlichen werden als einzelne Akteur*innen gesehen. Dies darf nicht passieren, denn das Team sollte als ein*e gemeinsame*r Akteur*in gesehen werden.
  4. Fördert einen gemeinsamen Teamgedanken und Teamstrukturen. Menschen dürfen nicht allein gelassen werden (online fühlt man sich sowieso schon schnell allein (gelassen))

Lisas Wunsch

„We wish, because we are an organization in which we love to exchange knowledge, that we will have online classes one day, so we can advance the training and exchange.“

Alexander Kumcheza gründete 2014, zusammen mit Jana Piske, das Projekt Taste of Malawi e.V. Heute leitet er das Projekt, kümmert sich um die Koordination und Projektentwicklung und ist für die Kommunikation zwischen den internationalen Teams verantwortlich.

Darum engagiert sich Alex am liebsten online

Für Alex bietet die online Arbeit einen aufregenden Weg der Kommunikation an. Hierdurch wird die Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen möglich und alle können viel voneinander lernen.

Herausforderungen, die Alex im online Engagement begegnen

Die größte Herausforderung in Bezug auf die online Kommunikation im malawischen Team besteht im schlechten Internetausbau in Malawi. Dies stellt sie täglich vor eine große Herausforderung.

Alex‘  Tipps und Tricks für eine erfolgreiche online Zusammenarbeit

  1. Wenn Organisationen eine Kommunikation mit ihren Partner*innen im Ausland haben möchte, müssen alle zusammen lernen und zusammen herausfinden wie dies am besten möglich ist. Dies lässt sich am einfachsten umsetzen, wenn man diese Herausforderung Schritt für Schritt zusammen angeht.
  2. Alle Menschen in der Organisation müssen die Chance bekommen, an der gemeinsamen Kommunikation teilzunehmen. Dies gilt auch für Menschen, die keinen (guten) Zugang oder eigene Möglichkeiten haben.
  3. Beginnt auf einem niedrigen Level mit einfachen Tools wie WhatsApp um zu kommunizieren und zu lernen. WhatsApp wird bereits von den meisten Menschen privat genutzt und ist ein guter Starting Point für die weitere Kommunikation.
  4. Gebt Menschen Zeit sich an neue Tools zu gewöhnen. Nicht alle haben bereits das Wissen wie beispielsweise Zoom oder Google Drive funktionieren.
  5. Bietet Menschen, die noch keinerlei Computerkenntnisse haben, Basic Trainings an. Wenn man einmal die Grundkenntnisse hat, ist es einfacher, neue Skills zu erlernen.

Alex‘ Wunsch

„We wish, because we are an organization in which we love to exchange knowledge, that we will have online classes one day, so we can advance the training and exchange.“

Um erfolgreich international zusammenzuarbeiten braucht es eine gute Onlinekommunikation, die Spaß macht! Durch die vielen verschiedenen Möglichkeiten haben wir die Chance uns mit Menschen auf der ganzen Welt zu vernetzen und neue und verschiedene Blickwinkel, Kulturen und Ideen zusammenzubringen.

Scroll to Top